Veröffentlicht: Donnerstag, 14 August 2025
Geändert: Dienstag, 19 August 2025
Leistungsstarke Benchtop-Nanoblasengeneratoren für Laboranwendungen
Drei Benchtop-Systeme - miniGaLF, Turbiti Fusion und microStar
Für Forscher, die an der Schnittstelle zwischen Strömungsdynamik, Gastransfer und Mikrobiologie arbeiten, müssen Nanoblasen-Systeme im Labormaßstab zuverlässig, wiederholbar und leicht zu integrieren sein. Acniti's kompakte Benchtop-Reihe - miniGaLF, Turbiti Fusion und microStar - deckt ein breites Spektrum an Laboranforderungen ab, vom schnellen Prototyping bis hin zu hoher Gasauflösung und turbulenzarmem Betrieb. Im Folgenden beschreiben wir, wie jedes System für bestimmte wissenschaftliche Anwendungsfälle geeignet ist, und geben praktische Hinweise zur Auswahl auf der Grundlage der Gaschemie, der Hydrodynamik und des Wärmebudgets.
Nicht alle Laborstudien unterliegen den gleichen Einschränkungen. Einige erfordern eine hohe Gasauflösung bei geringer Strömungsstörung (z. B. Biofilter, Eierwaschen, Membranstudien), während bei anderen der Durchsatz, die Flexibilität bei mehreren Gasen oder der kontinuierliche Betrieb für Pilotarbeiten im Vordergrund stehen. Der Temperaturanstieg pro Durchgang, die Gasverträglichkeit (O2, N2, CO2, H2, O3) und das Scherprofil sind entscheidend. Angesichts der typischen Laborausstattung und des begrenzten Platzes sind eine integrierte Pumpe, eine präzise Geschwindigkeitsregelung und eine einfache Gaszufuhr ebenso wichtig.
Einblicke nach Modell
miniGaLF: Prototyping und Auflösung unter Druck

Acniti's GaLF-Generator der Einstiegsklasse, miniGaLF, wurde für Forschungsaufbauten entwickelt, die von einer Druckauflösung profitieren und in bestehende Kreisläufe nachgerüstet werden können. Er wird direkt an einen Wasserhahn mit einer Mindestdurchflussrate von 7,5 l/min angeschlossen und kann mit 115-230 V betrieben werden, was ihn weitgehend kompatibel mit Laborgeräten macht. Für höhere Blasenkonzentrationen bietet das miniGaLF Plus zusätzlich ein Rückschlagventil und eine Pumpe für die Rezirkulation und kann mit einem 18-Liter-Plexiglasbehälter kombiniert werden. An den Stellen, an denen sich der Forschungspfad verzweigt, bietet Acniti weitere Lösungen an: microStar für Ozon oder niedrige Turbulenzen, agriGaLF für Volumenskalierung, Turbiti UFB Mixers für die Behandlung von offenem Wasser und eine hochkonzentrierte GaLF-Variante (miniGaLF UFB, FZ1N-04FB) für die kleinsten und dichtesten Blasen. Typisches Profil: mittlere Ausrüstungsinvestitionen, höherer Energieverbrauch aufgrund der Druckbeaufschlagung, Multigas-Kompatibilität (CO2,O2, N2, Luft) und Wasserstoff über blenderGaLF-Modelle. Der Temperaturanstieg ist mit ~1,0-1,5°C pro Durchgang gering, was für temperaturempfindliche Tests wichtig ist.
Turbiti Fusion: Stabiles Mischen und Multi-Gas-Flexibilität

Turbiti Fusion integriert eine Pumpe und einen Frequenzumrichter in einem Plug-and-Play-Paket, das auf den Labor- und Dauerbetrieb in kleinem Maßstab zugeschnitten ist. Die 7er-Serie unterstützt Luft, Stickstoff, CO2 und Sauerstoff; die 8er-Serie ist auch für korrosive Gase wie Ozon geeignet. Dank des minimalen Gasdrucks, der zum Öffnen des Ventils erforderlich ist, und des selbstsaugenden Vakuums sind Aufbau und Betrieb sehr einfach. Forscher, die eine wiederholbare Gas-Flüssigkeits-Mischung bei 9-15 l/min mit optionalem Wechsel zwischen Mikroblasen- und Nanoblasenmodus anstreben, profitieren von der präzisen Geschwindigkeitskontrolle und der stabilen Hydrodynamik. Erwarte einen geringeren Temperaturanstieg (~0,5-1,0°C pro Durchgang), eine mittlere Energieintensität und geringe Investitionen in die Ausrüstung im Verhältnis zur Leistung - sowie Abwasserkompatibilität und Modelle für Wasserstoff (z.B. turbiti 909-SUS316). Für Ozonuntersuchungen ist die Variante 808 direkt geeignet.
microStar: Ozonauflösung mit minimaler Störung

Der microStar FS302AC nutzt einen magnetischen Hammer-Rotationsmechanismus, der das eingespritzte Gas in einem magnetisierten Rohr zerkleinert und ab 2000 Umdrehungen pro Minute ultrafeine Blasen bei nahezu null Turbulenzen erzeugt. Für Forschungsarbeiten, bei denen die Strömungsstörung so gering wie möglich gehalten werden muss - wie z. B. bei Biofilmstudien, dem Waschen von Eiern oder zerbrechlichen Medien - ist das hydrodynamische Profil des microStar von Vorteil. Es ist für eine hohe Ozonauflösung bei geringem Energieverbrauch und einer langen Motorlebensdauer (bis zu 80.000 Stunden) optimiert, unterstützt die Entladung mit einer oder zwei Kurzdüsen (S/W-Varianten) und zielt auf die Reduzierung von externen Krankheitserregern wie Norovirus, Legionellen, Listerien und Salmonellen ab. Der Temperaturanstieg ist minimal (~0-0,5°C pro Durchgang), was für die Enzymkinetik und thermisch empfindliche mikrobiologische Protokolle wichtig ist. Die Investitionen in die Ausrüstung sind höher, was mit dem speziellen, scherungsarmen Leistungsbereich und der Ozonbereitschaft zusammenhängt.
Die wichtigsten Merkmale der kompakten Nanoblasengeneratoren
Benchtop-Nanoblasengeneratoren
Beschreibung | miniGaLF | turbiti Fusion 707 | microStar 302 |
---|---|---|---|
# nanobubbles | 1.99E+08 | 6.11E+07 | 5.56E+07 |
Temperaturanstieg pro Durchgang | 1.0~1.5°C | 0.5~1.0°C | 0~0.5°C |
Investition in Ausrüstung | Mittel | Niedrig | Hoch |
Technologie Energieverbrauch | Hoch | Mittel | Niedrig |
Technologie | Druckbeaufschlagte Auflösung | Turbulenter Wirbel-Statikmischer | Hammermühlen-Rotation |
CO2,O2, N2 und Luft | Ja | Ja | Ja |
Ozon ~ O3 | Nein | Ja, das Modell Turbiti fusion 808 | Ja |
Wasserstoff ~H2 | Ja blenderGaLF-Modell | Ja turbiti 909-SUS316 Modell | Nein |
Abwasser | Nein | Ja | Ja |
Belüftungsvorrichtung (ohne Nanoblasenproduktion) | Nein | Ja | Ja |
Umschaltung Mikroblasen-/Nanoblasenbetrieb | Nein | Optional | Nein |
Erforderlicher Gasdruck | 100 - 300 kPa | Vakuum-Selbstansaugung | 50 - 200 kPa |
Wasserdurchfluss | ~ 7,5 lpm | 9 ~ 15 lpm | ~ 15 lpm |
Schnellvergleich Highlights Blasendichte
- miniGaLF erreicht in der Regel die höchste Anzahlkonzentration unter den drei, gefolgt von Turbiti Fusion und microStar.
- Wärmehaushalt: microStar hat den geringsten Temperaturanstieg, Turbiti Fusion liegt in der Mitte und miniGaLF ist pro Durchgang höher.
- Energieprofil: microStar ist am energieeffizientesten, Turbiti Fusion liegt im Mittelfeld, miniGaLF ist aufgrund der Druckbeaufschlagung höher.
- Gas-Kompatibilität: Alle können CO2, O2, N2 und Luft verarbeiten; Ozon erfordert Turbiti Fusion 808 oder microStar; Wasserstoff ist über "blenderGaLF" (miniGaLF-Familie) oder Turbiti 909 Edelstahl erhältlich.
Praktische Tipps für die Laborauswahl
- Lege Wert auf geringe Turbulenzen und hohe Ozonauflösung: Wähle den microStar FS302AC für sensible Versuchsaufbauten oder Studien zur Erregerreduzierung, bei denen hydrodynamische Stabilität und hoher Gastransfer entscheidend sind.
- Wähle ein Gleichgewicht zwischen Flexibilität und Einfachheit für kontinuierliche Läufe: Wähle den Turbiti Fusion für Multigas-Workflows, einfache Geschwindigkeitssteuerung und stabiles Mischen - vor allem, wenn du Abwasserkompatibilität oder ein ozonfähiges 808-Modell brauchst.
- Schnelle Prototypen mit Druckauflösung: Beginne mit miniGaLF oder miniGaLF Plus, wenn du nur begrenzte Möglichkeiten hast und ein hahntaugliches Gerät mit Rezirkulationsoptionen für höhere Konzentrationen brauchst.
Nächste Schritte
Für detaillierte Spezifikationen oder um einen Generator an deine Versuchsmatrix und Gaschemie anzupassen, wende dich an einen Acniti-Experten.
- Wenn du die kleinsten Blasen mit der höchsten Dichte benötigst, frag nach der hochkonzentrierten GaLF-Variante (miniGaLF UFB, FZ1N-04FB).
- Für flexible, kontinuierliche Labordurchläufe mit Multigas-Fähigkeit und stabiler Hydrodynamik solltest du Turbiti Fusion
- Für ozonzentrierte Protokolle mit minimaler Scherung und geringem Energieverbrauch frag nach den Spezifikationen des microStar FS302AC-SW1.