Veröffentlicht: Freitag, 15 Dezember 2023
Geändert: Sonntag, 3 August 2025

Ozonsensor und Detektor für gelöste Stoffe CX-100II

Einführung

Ozonsensor CX100 Produktfoto

Messsysteme für gelöste Gase sind Geräte, mit denen die Konzentration von im Wasser gelösten Gasen wie Sauerstoff und Ozon gemessen wird. Diese Systeme verwenden in der Regel Sensoren oder Sonden, die speziell für die Erkennung und Quantifizierung von gelösten Gasen entwickelt wurden. Sie können in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, z. B. bei der Wasseraufbereitung, bei industriellen Prozessen und bei der Umweltüberwachung.


Herkömmliche und gängige Messsysteme für gelöste Gase und Nebenbestandteile verwenden oft elektrochemische Sensoren oder UV-Absorptionsverfahren, um die Konzentration von Gasen wie Ozon im Wasser zu bestimmen. Diese Messmethoden sind jedoch teuer und kompliziert, da verschiedene Komponenten nebeneinander vorhanden sind.

Das neu entwickelte CX-100-II ist eine bahnbrechende Lösung im Bereich der Wasserqualitätsanalyse, die speziell für die schnelle und genaue Messung von Gasen und anderen im Wasser gelösten Komponenten entwickelt wurde. Die wichtigste Innovation liegt in der Anwendung der Dampf-Flüssigkeits-Abscheidungsmethode, die sich von herkömmlichen Messverfahren unterscheidet.

CX-100-II Arbeitsablauf

Bei den herkömmlichen Ansätzen wurden die Farbveränderungen im Probenwasser durch die Zugabe von Reagenzien verglichen, was jedoch aufgrund der verschiedenen nebeneinander vorhandenen Komponenten oft sehr kompliziert war. Im Gegensatz dazu vereinfacht die Dampf-Flüssigkeits-Abscheidungsmethode des CX-100-II den Prozess, indem Ozon und andere Gase aus dem Probenwasser ausgetrieben und durch ein Detektorrohr geleitet werden (Abbildung 1). Diese innovative Methode überwindet die Herausforderungen, die mit der für die Messungen erforderlichen Gleichgewichtszeit, den Konzentrationsschwankungen aufgrund von Temperaturänderungen und den Fehlern, die durch Druckunterschiede entstehen, verbunden sind.

Anwendung des CX-100-II als Detektor für gelöstes Ozon

Systemdiagramm Ozonsensor CX100

Ozon wird bei der Wasseraufbereitung häufig als Desinfektionsmittel eingesetzt, um Bakterien, Viren und andere Verunreinigungen zu entfernen. Diese Detektorsysteme helfen sicherzustellen, dass die richtige Menge Ozon verwendet wird und das Wasser für den vorgesehenen Zweck sicher ist.

Ozondetektorsysteme sind entscheidend für die Einhaltung der Wasserqualitätsstandards und die Sicherheit des behandelten Wassers. Sie werden häufig in Bereichen wie Trinkwasseraufbereitung, Abwasseraufbereitung, Schwimmbäder und industrielle Prozesse zur Wasseraufbereitung eingesetzt.

Der CX-100-II glänzt vor allem bei der Messung von gelöstem Ozon. Wie bereits erwähnt, wurden bei herkömmlichen Methoden chemische Analysen oder die Absorption von ultravioletten Strahlen eingesetzt, die kompliziert und kostspielig waren und oft durch Interferenzen behindert wurden. Das Dampf-Flüssigkeits-Abscheideverfahren des CX-100-II hingegen reinigt das gelöste Ozon schnell und effektiv aus dem Probenwasser und ermöglicht so genaue Messungen in einem bemerkenswert kurzen Zeitrahmen. Durch die Vereinfachung des Messverfahrens und die Verringerung der Auswirkungen von Störfaktoren erweist sich das Gerät als äußerst zuverlässig für Messungen vor Ort, was dem Ziel des Feldeinsatzes sehr entgegenkommt.

Vorteile des CX-100-II

  1. Der CX-100-II nutzt innovative Messtechniken und einen auf Verdampfung basierenden Ansatz, um Interferenzen zu widerstehen und nur relevante Komponenten zu messen.
  2. Er kann winzige Probenmengen nachweisen und ist daher vielseitig einsetzbar für kleine Probenmengen (10-50 ml) Wasser.
  3. Es kann stark verschmutztes Wasser auch jenseits der angegebenen Konzentrationen messen und passt sich so an verschiedene Szenarien an und bietet eine Referenz für einfachere Messungen.
  4. Feldtests haben gezeigt, dass er besonders bei der Messung von gelöstem Ozon effektiver und bequemer ist als komplexere und teurere Analysegeräte.

Fazit

Der CX-100-II stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Wasserqualitätsanalyse dar. Sein innovatives Dampf-Flüssigkeits-Abscheideverfahren, seine Unempfindlichkeit gegenüber Störungen und Temperaturschwankungen sowie seine Empfindlichkeit gegenüber kleinen Probenmengen machen ihn zu einer zuverlässigen und effizienten Lösung für Messungen vor Ort. Seine benutzerfreundliche Bedienung und seine robuste Leistung bei Feldmessungen unterstreichen seine Eignung für verschiedene Anwendungen und machen es zu einem wertvollen Werkzeug im Bereich der Analyse von Wasserkomponenten.